Kontaktiere uns

Resilienz vom ersten Tag an: Warum die Lieferkettenstrategie bereits in der Entwurfsphase beginnen sollte

Colin Chapman, Senior Vice President, Consumer Devices
von Colin Chapman
Leitender Vizepräsident, Mehrwertdienste
Veröffentlicht am
21. Juli 2025

Lieferkettenrisiken: Eine Konstante auf der globalen Bühne

Bei Lieferkettenunterbrechungen geht es nicht um das Ob, sondern um das Wann. Irgendwann werden Sie mit Lieferengpässen, Arbeitsunruhen, einem Fabrikbrand, geopolitischen Umwälzungen oder anderen chaotischen Situationen konfrontiert sein. Erfahrung mag der beste Lehrmeister sein, ersetzt aber keine Voraussicht. Je gründlicher Sie die Risiken Ihrer Lieferkette vor Produktionsbeginn planen, desto geringer ist die Wahrscheinlichkeit, später mit unüberwindbaren Herausforderungen konfrontiert zu werden. Strategische Planung in der Entwurfsphase senkt das Risiko kostspieliger Neukonstruktionen, verpasster Liefertermine und nicht eingehaltener Kundenversprechen drastisch.

Mann überprüft Analysen auf dem Flex Pulse Dashboard

Strategische und taktische Lieferkettenanalyse

Mit Flex Pulse vermeiden Sie Risiken bei Designentscheidungen® Network Design, ein einzigartiges und leistungsstarkes Tool, das Ihnen hilft, Kompromisse zu analysieren, Alternativen zu modellieren und Ihre Lieferkette über den gesamten Produktlebenszyklus hinweg zu optimieren.

Überlegungen, Konsequenzen und Handlungsoptionen

Beginnen wir am Anfang: der Designphase. Grob 70 Prozent der Gesamtkosten Die Qualität eines Produkts wird im Vorfeld festgelegt. Entscheidungen in dieser entscheidenden Phase legen alles fest – von Materialien, Komponenten und Lieferanten bis hin zu Werkzeugen und Toleranzen. Neben Funktionalität, Kosten und Verfügbarkeit sollten Konstrukteure ihre Optionen auch aus der Perspektive der Lieferkette betrachten. Wenn bevorzugte Option A plötzlich nicht mehr verfügbar ist, was ist dann Option B? Und Option C?

Um Ihre Lieferkette von Anfang an widerstandsfähiger zu machen, sollten sich jedes Produktentwicklungsteam die folgenden sechs Fragen stellen:

  1. Stammt Ihre Stückliste (BOM) aus zwei Quellen?
    Die Antwort sollte immer „Ja“ sein. Übermäßiges Vertrauen auf eine einzige irgendetwas Eine Unterbrechung der zuverlässigen Lieferung kann anstrengend, teuer oder sogar katastrophal sein. Flexibilität in der Stückliste mit genehmigten Alternativen für Materialien, Teile und Baugruppen verkürzt die Zeit für die Beschaffung von Ersatzprodukten, wenn der Zugang zu einem bevorzugten Lieferanten beeinträchtigt ist.
  2. Ist die Funktionalität an bestimmte Materialien oder Komponenten gebunden?
    Selbst wenn wichtige Materialien und Komponenten jetzt verfügbar sind, bedeutet das nicht, dass sie später leicht zu beschaffen sein werden. Pufferbestände und regionale Logistikzentren schützen vor Engpässen und Lieferkettenunterbrechungen. Wenn Ihr Produkt für den Langzeitgebrauch konzipiert ist, sollten auch Reparaturfähigkeit und Ersatzteilverfügbarkeit berücksichtigt werden. Wägen Sie Funktionalität und Machbarkeit sorgfältig ab. 
  3. Wie lange dauert die Lieferung von Komponenten mit erweitertem Build?
    Das Verständnis von Angebots- und Nachfragezyklen kann wesentlich zur Optimierung des Materialflusses beitragen – ebenso wie die vollständige Vermeidung schwer beschaffbarer Komponenten. Wie wirkt sich die Beschaffung einer Komponente, die Monate dauert, auf Ihre Skalierungsfähigkeit oder Anpassungsfähigkeit aus?
  4. Droht Obsoleszenz oder End-of-Life (EOL)?
    Die Verwendung von Komponenten kurz vor dem EOL kann zu Neukonstruktionen, überhöhten Kosten und Graumarktrisiken führen. Halten Sie sich an die Roadmaps und Auslauffristen der Hersteller. Das Ziel: keine Überraschungen.
  5. Wurden die Lieferanten über Kosten und Spezifikationen hinaus überprüft?
    Gehen Sie über eine technische Bewertung von Produkten und Dienstleistungen hinaus. Auch finanzielle Stabilität, Umweltbelange und geopolitische Risikofaktoren sollten unter die Lupe genommen werden. Was sie betrifft, betrifft auch Sie.
  6. Welche Risiken können Versand und Fracht mit sich bringen?
    Die Aufrechterhaltung eines planbaren Material- und Fertigwarenflusses erfordert die Fähigkeit, Lieferkettenunterbrechungen vorherzusehen, sich darauf einzustellen und sich davon zu erholen. Designentscheidungen sollten die Diversifizierung – Häfen, Spediteure und Transportmittel – unterstützen, um Störungen zu mildern, Verzögerungen zu minimieren und Routen für niedrigere Frachtkosten zu optimieren. Denken Sie außerdem nicht nur über den Tellerrand hinaus – denken Sie um die Box. Berücksichtigen Sie sorgfältig Abmessungen, Gewicht und regionale Einfuhrbeschränkungen. All dies wirkt sich auf die Kosten aus.

Design für widerstandsfähige Lieferketten mit Flex

Eine „Was passiert, wenn…“-Mentalität ist wirkungsvoll, kann aber auch lähmend wirken. Die Einbindung eines erfahrenen Partners vor Produktionsbeginn ist eine Strategie zur Risikominimierung. Sie ist zudem ein Wettbewerbsvorteil. Die der richtige Supply Chain-Partner kann Ihnen wichtige Erkenntnisse bei der Materialauswahl, Lieferantendiversifizierung und Bestandsstrategien liefern, die Sie auf das Unbekannte vorbereiten und Ihnen helfen, das Profitable, Proaktive und Pragmatische in Einklang zu bringen.

Beispiel aus der Praxis: Frühe Entscheidungen in der Lieferkette haben langfristige finanzielle Folgen

Ohne eine schlüssige Bestandsstrategie suchte ein Kunde von Flex nach einer Lösung für überhöhte Kosten, nachdem er monatlich mit Premium-Fracht- und Maklergebühren von über $400K belastet worden war. Nach einer umfassenden Risikobewertung unterstützten wir ihn bei der Implementierung eines regionalen Bestandszentrumsmodells, um Kosten zu senken, Risiken zu minimieren und die schwankende Nachfrage zu bewältigen. Die richtigen Fragen zu stellen war entscheidend – hätte der Kunde früher in der Entwurfsphase eingebunden, hätte er bis zu $5 Millionen an Gesamtkosten sparen können. Für ihn und viele andere sind dies die Kosten des Wartens.

Bei Flex beginnt jedes Fertigungsprojekt mit einer designorientierten Lieferkettenprüfung. Ist sie für Produktion und Vertrieb optimiert? Ist sie anpassungsfähig bei Lieferkettenunterbrechungen? Wir bewerten Widerstandsfähigkeit, Herstellbarkeit und Vertriebsdurchführbarkeit, bevor die Produktion beginnt, denn es ist weitaus besser (und einfacher), Störungen zu verhindern, als sie mit aller Kraft einzudämmen.

Mit umfassender Erfahrung, fortschrittlichen Fähigkeiten und einer breiten Palette an technischen und Supply-Chain-Services begleiten wir unsere Kunden nahtlos vom Konzept bis zur Produktion. Unsere globaler Fußabdruck Ermöglicht Ihnen eine effektive Regionalisierung für eine schnelle Markteinführung. Regionale Hubs in Hongkong, Ungarn und Mexiko ermöglichen Ihnen einen strategischen Materialtransport und die schnelle Verfügbarkeit kritischer Lagerbestände – sei es durch die Lagerung in der Region oder den Transport von Komponenten je nach Bedarf. Der Zugriff auf Fertigungs-, Lager- und Engineering-Know-how an über 100 Standorten in 30 Ländern ermöglicht Ihnen die schnelle Anpassung an Unvorhergesehenes.

Beginnen Sie mit Flex, die Widerstandsfähigkeit Ihrer Lieferkette in Ihre Designentscheidungen einzubeziehen