Kontaktiere uns

Zielsetzung 101 für nachhaltiges Wirtschaften

Veröffentlicht am
4. Januar 2022

1. Wesentliche Nachhaltigkeitsprobleme bewerten

Der Kern der Ziele einer Organisation liegt in der Wesentlichkeitsanalyse, die die Nachhaltigkeitsschwerpunkte identifiziert und priorisiert. Dies ist ein entscheidender Schritt für die strategische Nachhaltigkeitsplanung, da die eingegangenen Verpflichtungen wichtige nachgelagerte Aktivitäten und Bemühungen nach sich ziehen, von der Erfüllung bestimmter Compliance-Anforderungen bis hin zu Investitionen in die richtigen Ressourcen.Sammeln, Messen und BerichtenUm den Fortschritt der Organisation zu fördern, müssen Befragungen von Stakeholdern durchgeführt werden, um deren Prioritäten in verschiedenen Bereichen zu ermitteln. Diese Erkenntnisse fließen in die Strategieentwicklung und die Gestaltung der Nachhaltigkeitsstrategie ein. Nachhaltigkeitsziele sind besonders wirksam, wenn sie klar mit Mission und Zweck verknüpft sind. 

Durchführen einer Wesentlichkeitsbeurteilung

Eine wichtige erste Aufgabe besteht darin, die Nachhaltigkeitsthemen, die das Unternehmen wesentlich beeinflussen könnten, oder umgekehrt die Probleme, die durch den Geschäftsbetrieb wesentlich beeinflusst werden könnten, zu ermitteln, einzuschätzen und zu analysieren.

Zwei Personen arbeiten an einem Schreibtisch zusammen, der mit Dokumenten und Computern übersät ist

Methodik zur Wesentlichkeitsbeurteilung von Flex:

  1. Themen auswählen und verfeinern
  2. Stakeholder auswählen und befragen
  3. Synthetisieren und dokumentieren

Viele unserer Kunden bei Flex haben beispielsweise Interesse und den Wunsch geäußert, die Treibhausgasemissionen zu reduzieren und sicherzustellen, dass ihrePartner in der LieferketteSie müssen sichere und ethische Arbeitsbedingungen gewährleisten. In diesen Fällen stünden Klima- und Arbeitsbedingungen ganz oben auf der Prioritätenliste ihrer Wesentlichkeitsprüfung.

Wenn Unternehmen die Liste der Probleme identifizieren und priorisieren, werden diejenigen ganz oben stehen, die für das Unternehmen und die Stakeholder am wichtigsten sind. 

Wir identifizieren und binden Stakeholder innerhalb und außerhalb des Unternehmens ein, die die verschiedenen Themen konstruktiv abwägen und wertvolle Perspektiven beisteuern können. Neben Kunden, Investoren und Partnern aus der Zivilgesellschaft beziehen wir auch Lieferanten, Regierungen, Aufsichtsbehörden und Gewerkschaften mit ein. 

Wir haben auch festgestellt, dass Experten aus Wissenschaft und gemeinnützigen Organisationen hilfreich sind; zum Beispiel dieWorld Wildlife Fundwar ein großartiger Partner, der uns dabei beraten hat, wie wir bestimmte Gemeinschaften, in denen wir tätig sind, einbeziehen und unterstützen können. 

Was interne Stakeholder betrifft, konsultieren wir ein breites Spektrum an Fachexperten, die uns hinsichtlich Risiken und Budgets beraten. Angesichts unserer globalen Geschäftstätigkeit stellen wir sicher, dass unsere Stakeholder die Interessen unserer wichtigsten geografischen Märkte vertreten.

Wichtige Schritte während der Wesentlichkeitsbewertung von Flex:

Hände zusammen in einer Gruppe
  • Bewerten Sie Nachhaltigkeitsthemen von verschiedene Rahmenwerke 
  • Identifizieren Sie Themen mit dem größten Potenzial für Auswirkungen und Bedeutung für Unternehmen und Stakeholder. 
  • Wählen Sie interne und externe Stakeholder aus, die ein breites Spektrum an Funktionen, Regionen und Sektoren repräsentieren 
  • Beteiligen Sie sich an der Gewinnung von Input durch ausführliche Interviews. 
  • Analysieren Sie die Antworten der Stakeholder, um wesentliche Prioritäten zu bestimmen 
  • Entwicklung eines Ansatzes zur Integration wesentlicher Themen in unser Nachhaltigkeitsprogramm 

Da die verschiedenen Interessengruppen unterschiedliche Prioritäten haben, arbeitet das Nachhaltigkeitsteam daran, diese zu verknüpfen und mit der Mission von Flex sowie den wichtigsten Geschäftstreibern in Einklang zu bringen. Nach der Auswertung unserer Forschungsergebnisse, Umfragen und Interviews stimmen wir unsere Bewertung mit der Geschäftsleitung ab. Die Wesentlichkeitsmatrix von Flex finden Sie am Anfang unserer aktuellen Nachhaltigkeitsberichte. Wir aktualisieren unsere Liste der wesentlichen Themen jährlich, um den sich wandelnden Bedürfnissen unserer wichtigsten Interessengruppen gerecht zu werden. Dies spiegelt sich in unserem Jahresbericht (10-K) und unseren Hauptversammlungsberichten wider. 

Ermittlung: Untersuchen Sie weit verbreitete Rahmenwerke, um die wichtigsten Wesentlichkeitsfragen zu verstehen, auf die Sie sich konzentrieren und über die Sie berichten sollten:

Nachhaltigkeitsberichte von Branchenkollegen 

Während sich viele Studien nach innen richten, gibt es viele Aspekte außerhalb der eigenen Organisation zu berücksichtigen, um Ziele zu formulieren. Es ist entscheidend, die neuesten Trends und Praktiken im Blick zu behalten. Die Analyse der Nachhaltigkeitsberichte vergleichbarer Organisationen liefert einen wichtigen Vergleichsmaßstab, um festzustellen, wo das eigene Unternehmen in seinen Nachhaltigkeitsberichtsbemühungen hinterherhinkt, diese übertrifft oder gleichauf liegt. Dies kann die Zielsetzung unterstützen, da Verbesserungspotenziale aufgedeckt werden und verdeutlicht wird, wo die Organisation bereits führend ist, um die positive Entwicklung weiter voranzutreiben. 

2. Identifizieren Sie funktionsübergreifende Mitarbeiter

Bei der Durchführung einer Wesentlichkeitsanalyse ist es entscheidend, interne und externe Kooperationspartner zu identifizieren, die sich gemeinsam auf den Weg zu mehr Nachhaltigkeit begeben, angefangen bei der Entwicklung von Zielen. 

Da unternehmerische Verantwortung heute ein extrem breites Spektrum umfasst, das von fairen Arbeitsbedingungen bis hin zu Netto-Null-Emissionen reicht, sind Nachhaltigkeitsziele von vielen Aspekten des Unternehmens abhängig und beeinflussen diese. Daher benötigen Nachhaltigkeitsteams Partner im gesamten Unternehmen, die sie bei der Festlegung, Umsetzung und Messung von Nachhaltigkeitszielen unterstützen. Bei Flex gehören zu diesen Teams die Bereiche Gebäudemanagement, Personalwesen, Betrieb, Recht, Geschäftsbereiche und Finanzen. Aufgrund unserer globalen Präsenz binden wir auch Führungskräfte ein, die unsere Standorte weltweit leiten. 

Mann und Frau mit Schutzhelmen geben sich die Hand

Nachhaltigkeitspartnerschaften beschränken sich nicht auf die interne Zusammenarbeit.

Wenn möglich, sollten wichtige Kunden und Aktionäre in die Wesentlichkeitsanalyse einbezogen werden. Dies gewährleistet eine ausgewogene Sichtweise und kann helfen, Chancen aufzudecken. Insbesondere die Einbindung von Lieferanten kann die Integrität des Liefernetzwerks sicherstellen.

Bei Flex legen wir die Erwartungen an unsere Lieferanten durch einVerhaltenskodex für ZuliefererWir bewerten regelmäßig unsere Lieferanten und Zeitarbeitsfirmen hinsichtlich potenzieller Risiken und ihrer Nachhaltigkeitsleistung. Darüber hinaus bieten wir Schulungsressourcen wie Webinare an.Austausch bewährter Vorgehensweisenmit unseren bevorzugten Lieferanten, um sie bei der Festlegung von Umweltzielen zu unterstützen. 

Unabhängig davon, ob unsere Partner intern oder extern sind, binden wir sie kontinuierlich ein und stärken ihre Kompetenzen. Dazu gehört ein regelmäßiger Austausch, um Unterstützung anzubieten, die Einhaltung von Vorgaben sicherzustellen und proaktiv Forschungsergebnisse zu teilen, damit sie ihre Ziele kurz-, mittel- und langfristig planen können. Die Einbindung der richtigen Partner, die Fortschritte erzielen und für ihre Ziele verantwortlich sind, sollte zu erfolgreichen Ergebnissen führen. 

Ebenso sind die reibungslose Integration der Bemühungen der Mitarbeiter und die Verknüpfung der Punkte zwischen verschiedenen Nachhaltigkeitsbereichen kritische Erfolgsfaktoren. Kurz gesagt: Programmmanager, die ihren Mitarbeitern mehr Handlungsfreiheit geben, indem sie Nachhaltigkeit als gemeinsames Ziel positionieren und den Fortschritt fördern, anstatt die Ziele direkt zu übernehmen, werden produktive Ergebnisse ihrer Bemühungen erzielen.

3. Ziele entwickeln und ausrichten

Entwickeln Sie mit Ihren internen Mitarbeitern Ziele, die mit der Mission und den wichtigsten Geschäftstreibern Ihres Unternehmens übereinstimmen. Für einen Hersteller wie Flex werden unsere Ziele nachhaltige Herstellungsverfahren die unter anderem unseren ökologischen Fußabdruck minimieren, das Wohlbefinden unserer Mitarbeiter fördern und sicherstellen, dass Ethik und Transparenz weiterhin Priorität haben.

Checkliste: Die einzelnen Punkte bei der Zielsetzung miteinander verbinden:

Missionssymbol

Verknüpfen Sie die Nachhaltigkeitsagenda mit dem Unternehmenszweck, der Mission, der Strategie und dem Tagesgeschäft. 

Leistungssymbol

Anhand von Rahmenwerken, die für das Unternehmen und die Stakeholder zur Leistungsmessung von Bedeutung sind, orientieren. 

Erweiterungssymbol

Denken Sie in großen Dimensionen, aber denken Sie auch schrittweise über die Fortschritte nach, die realistischerweise von Quartal zu Quartal und von Jahr zu Jahr erzielt werden können. 

Nachhaltigkeit ist ein Prozess, kein Sprint. Wir gehen mutige, aber zielgerichtete Schritte, um unser Unternehmen auf den Weg zu verantwortungsvollem Wachstum zu führen. Es ist wichtig, ambitionierte Ziele zu setzen, die das Unternehmen inspirieren, sich diesem Weg anzuschließen und sinnvolle Fortschritte zu erzielen, die wiederum größere Fortschritte nach sich ziehen. Auch wenn Netto-Null-Emissionen oder Abfallvermeidung zunächst abschreckend wirken mögen, sollten die geschaffenen Grundlagen und die erzielten Teilerfolge das Unternehmen ermutigen, sich diesen ehrgeizigen Zielen voll und ganz zu widmen.

Bei Flex haben wir 2015 das Programm „Flex 20 bis 2020“ ins Leben gerufen und uns damit zu 20 Nachhaltigkeitszielen verpflichtet, die mit den globalen Standards übereinstimmen.UN Sustainable Development GoalsSeitdem haben wir jedes Jahr über unsere Fortschritte bei jedem dieser Ziele berichtet. Zum Start war dies ein großer Schritt für unser Nachhaltigkeitsteam, aber wir wollten uns selbst herausfordern und aus den Erfahrungen lernen. Von unseren 20 Zielen haben wir 16 erreicht und sind stolz auf unsere Leistungen. Seitdem haben wir unsere Erkenntnisse und Investitionen genutzt, um unser neues Projekt zu starten.Strategie und Verpflichtungen für 2030Dies spiegelt unsere bisher ehrgeizigsten Ziele wider. Zu unseren Zielen gehört die Verpflichtung, die absoluten Treibhausgasemissionen (Scope 1 und 2) bis 2030 um 50 Prozent zu reduzieren.1und bis 2025 in mindestens der Hälfte unserer Produktionsstätten Abfallfreiheit zu erreichen.

4. Fortschritt messen

Die Messung und Berichterstattung von Fortschritten trägt zur Weiterentwicklung des Nachhaltigkeitsprozesses bei. Darüber hinaus kann der Austausch von Fortschritten und Meilensteinen mit Kooperationspartnern und Interessengruppen konstruktives Feedback für kontinuierliche Verbesserungen liefern. 

Das Verfehlen von Zielen ist für Unternehmen zwar nicht ungewöhnlich, doch ist es entscheidend zu analysieren, wo die Bemühungen nicht erfolgreich waren, und diese Erkenntnisse zur kontinuierlichen Verbesserung zu nutzen. Ein erfolgreicher Ansatz legt Wert auf größtmögliche Transparenz bei der Kommunikation der Gründe für das Nichterreichen des Ziels. 

Ein Schlüsselfaktor ist die Umsetzung einer Nachhaltigkeitsstrategie und die Erstellung von Jahres- oder Mehrjahresplänen mit Kennzahlen, Meilensteinen, Zielvorgaben und konkreten Zielsetzungen. Die Kommunikation von Zielen und Fortschritten an die Mitarbeitenden sowie die öffentliche Bekanntmachung dieser Informationen tragen dazu bei, die Erwartung zu wecken, dass Nachhaltigkeitsberichterstattung ebenso verpflichtend wird wie Finanzberichterstattung. 

Die Best Practices für die Datenerhebung werden im nächsten Beitrag erläutert, da nach ZielsetzungDie Datenerfassung stellt die entscheidende nächste Phase dar, um die Grundlage für verantwortungsvolles Wachstum und eine entsprechende Berichterstattung zu schaffen. In jedem Schritt dieses Prozesses arbeitet Flex eng mit seinen Kunden zusammen, um gemeinsam nachhaltigere Wege zu finden. 

1ausgehend vom Basisjahr 2019 und der Zielgrenze umfassen biogene Emissionen und den Abbau von Bioenergie-Rohstoffen