Aufbauend auf über 20 Jahren Erfahrung in der Nachhaltigkeitsinvestition engagieren wir uns für eine bessere Zukunft und schaffen gleichzeitig nachhaltigen Mehrwert für unsere Kunden, Partner, Aktionäre, Mitarbeiter und die Gesellschaft. Um häufige Fragen und Herausforderungen unserer Stakeholder zum Thema Nachhaltigkeit zu beantworten, teilen wir in einer mehrteiligen Blogserie mit dem Titel „Aufbau eines nachhaltigen Unternehmens“ wichtige Erkenntnisse aus unserem eigenen Nachhaltigkeitsweg.
Flex Nachhaltigkeit: Antworten auf Deine Fragen
Nachhaltigkeit hat weltweit weiterhin Priorität, was sich in der Vielzahl der Anfragen widerspiegelt, die unser Nachhaltigkeitsprogramm erhält. Stakeholder suchen Informationen zu einer Reihe von Themen, darunter Strategien zur Reduzierung von CO2-Emissionen, Arbeitsrichtlinien und Berichtspraktiken. In diesem Beitrag beantworten wir einige der häufigsten Nachhaltigkeitsfragen unserer Kunden.
Zielsetzung 101 für nachhaltiges Wirtschaften
Ziele und Vorgaben bilden das Herzstück jeder Nachhaltigkeitsstrategie, da sie Prioritäten und Fortschritte bestimmen. Da sich viele unserer Kunden und Lieferanten noch am Anfang ihrer Nachhaltigkeitsstrategie befinden, geben wir Ihnen einige Tipps zur Zielsetzung.
Best Practices für die Erfassung von Nachhaltigkeitsdaten
Daten sind seit jeher der Motor von Nachhaltigkeitsprogrammen. Sie ermöglichen es uns, die Leistung zu verfolgen, Stakeholdern Bericht zu erstatten und Verbesserungen voranzutreiben. Bevor diese Erkenntnisse analysiert und weitergegeben werden, muss die Genauigkeit der gesammelten Daten sichergestellt werden. In diesem Beitrag untersuchen wir wichtige Ansätze für Nachhaltigkeitsdaten.
Aufbau vertrauenswürdiger Nachhaltigkeitsdaten
Präzise Daten sind für die Bewertung der Nachhaltigkeitsleistung eines Unternehmens unerlässlich. Angesichts der zunehmenden Kontrolle der Berichterstattung stellt dieser Beitrag Best Practices zur Aufrechterhaltung der Glaubwürdigkeit von Nachhaltigkeitsdaten vor.
Von der Nachhaltigkeitsstrategie zur Berichterstattung
Da Unternehmen ihre Nachhaltigkeitsleistungskennzahlen des Vorjahres offenlegen und ihre zukünftigen Verpflichtungen mitteilen, ist ein genauer Blick auf die Best Practices bei der Offenlegung von Nachhaltigkeitsdaten als nächstes Thema unserer Blog-Reihe „Aufbau eines nachhaltigen Unternehmens“ besonders relevant.
Zusammenarbeit mit Partnern in der Wertschöpfungskette, um langfristige Nachhaltigkeit voranzutreiben
Die Schaffung einer nachhaltigen Zukunft erfordert branchenübergreifende Zusammenarbeit, Transparenz und gemeinsame Verantwortung. Bei Flex arbeiten wir eng mit Stakeholdern zusammen, um die Nachhaltigkeit entlang der gesamten Wertschöpfungskette voranzutreiben. Entdecken Sie wichtige Strategien zur Stärkung von Partnerschaften, die die Nachhaltigkeit vorantreiben.
Eine Stiftung gründen, um etwas zurückzugeben
Zum Abschluss dieser Serie widmen wir uns einem Kernelement unseres Nachhaltigkeitsprogramms: dem Spenden. In diesem Beitrag erläutern wir, wie man eine private Stiftung gründet, um philanthropische Initiativen durch die Vergabe von Zuschüssen, die Verdoppelung von ehrenamtlichen Arbeitsstunden und Spenden von Mitarbeitern sowie durch Katastrophenhilfe zu unterstützen.
Aufbau einer Kultur, die Nachhaltigkeit in die Tat umsetzt
Im letzten Teil dieser Serie zum Aufbau eines nachhaltigen Unternehmens möchten wir die harte Arbeit und Ausdauer betrachten, die in die Entwicklung eines sinnvollen und wirkungsvollen Nachhaltigkeitsprogramms fließen. Ein Unternehmen, das Zeit und Energie investiert hat, um eine Nachhaltigkeitsstrategie zu entwickeln, Ziele zu setzen, über Fortschritte zu berichten und eine gemeinnützige Stiftung zu gründen – oder sich gerade erst in den ersten Schritten seiner Nachhaltigkeitsreise befindet – kann stolz sein. Es tut das Richtige für das Unternehmen, die Menschen und die Welt insgesamt.