Kontaktiere uns

Datenschutzrichtlinie

ÜBER DIE VERWENDUNG PERSÖNLICHER DATEN DURCH FLEX

1. DIESE DATENSCHUTZERKLÄRUNG

1.1         Unser Datenschutz- und Cookie-Hinweis

Flex nimmt seine Verpflichtungen zum Schutz der Privatsphäre und personenbezogener Daten sehr ernst. Bitte lesen Sie diese Datenschutz- und Cookie-Erklärung („die Bekanntmachung“) sorgfältig durch, da es wichtige Informationen darüber enthält, wie wir mit Ihren persönlichen Daten umgehen.

1.2         Flex Unternehmen, die die Mitteilung herausgeben

In dieser Mitteilung beziehen sich Verweise auf „wir“, „uns“, „unser“ oder „Flex“ auf Flex und alle seine Konzernunternehmen. Diese Mitteilung legt dar, wie wir als Datenverantwortlicher personenbezogene Daten erfassen und verwenden und welche Wahlmöglichkeiten und Rechte Ihnen im Zusammenhang mit unserer Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten zur Verfügung stehen.

Gelegentlich ist das Flex-Konzernunternehmen, das im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) als Datenverantwortlicher fungiert, gemeinsam mit einem anderen Flex-Konzernunternehmen verantwortlich. Wenn das andere Flex-Konzernunternehmen seinen Sitz außerhalb des EWR hat, ist der für die Beantwortung von Anfragen zur Ausübung der Rechte der betroffenen Person verantwortliche Datenverantwortliche das jeweilige Unternehmen im EWR. In allen Fällen sind Beschwerden und Anfragen zur Ausübung der Rechte der betroffenen Person an den Datenschutzbeauftragten zu richten, und der Datenschutzbeauftragte wird dafür sorgen, dass der zuständige gemeinsame Datenverantwortliche die Beschwerde oder Anfrage bearbeitet.

1.3         Für wessen personenbezogene Daten gilt dieser Hinweis?

Dieser Hinweis beschreibt unsere Vorgehensweisen bei der Verwendung von:

  • die personenbezogenen Daten der Geschäftskontakte, Mitarbeiter von Klienten (einschließlich der Kunden unserer Klienten) und Lieferanten aller unserer Konzernunternehmen („Geschäftskontakte“); und
  • andere Personen, die (1) möglicherweise unsere Websites besuchen („Website-Benutzer“) oder (2) möglicherweise unsere Flex-Seiten auf Social-Media-Websites besuchen.

Dieser Hinweis gilt unabhängig davon, ob Sie uns die Informationen direkt übermittelt haben oder ob wir sie aus einer anderen Quelle, beispielsweise einem Dritten, erhalten haben.

2. GESCHÄFTSKONTAKTE

2.1         Quellen für geschäftliche Kontaktinformationen

Wir erfassen personenbezogene Daten direkt von unseren Geschäftskontakten oder aus den folgenden Quellen:

  • Empfehlungen von Dritten;
  • Kundenprüfungs- und Verifizierungsprozesse wie Due-Diligence-Prüfungen;
  • Social-Media-Websites wie LinkedIn und andere öffentliche Internetseiten;
  • Kreditauskunfteien, Versicherungsauskunfteien und Regierungs- oder Finanzinstitute; und
  • Andere öffentliche Ressourcen wie Telefonbücher, Zeitungen, Internetseiten, im Handel erhältliche Marketinglisten, Register oder öffentliche Aufzeichnungen.

2.2         Welche persönlichen Daten wir über Geschäftskontakte sammeln

Zu den Kategorien von Informationen, die wir über Geschäftskontakte sammeln, gehören:

  • Persönliche Daten, einschließlich Name, Privatadresse, Arbeitgeber, Büroadresse, private und geschäftliche Telefonnummern sowie private und geschäftliche E-Mail-Adressen;
  • Finanzielle Details, einschließlich geleisteter und erhaltener Zahlungen und Mehrwertsteuer/Umsatzsteuer;
  • Bereitgestellte oder gekaufte Waren oder Dienstleistungen;
  • Kommunikation mit unseren Geschäftskontakten;
  • Ob Geschäftskontakte über Online-Konten, Anmelde- und ähnliche Anmeldeinformationen sowie Informationen zur Nutzung dieser Dienste verfügen;
  • Bilderfassung, wie z. B. bei Veranstaltungen aufgenommene Fotos, Videos und CCTV-Aufnahmen;
  • Unter bestimmten Umständen unterliegen Strafverfahren, Ergebnisse und Urteile dem geltenden Recht.

2.3         So nutzen wir die personenbezogenen Daten, die wir über Geschäftskontakte erfassen

Wir verwenden diese Informationen für bestimmte Aktivitäten, darunter:

  • Ermöglichung eines reibungslosen Geschäftsablaufs durch die Kommunikation mit Firmenkunden und Lieferanten, beispielsweise um über die Waren und Dienstleistungen zu informieren, die wir von Lieferanten erhalten;
  • Pflege und Ausbau von Kunden- und Lieferantenbeziehungen;
  • Geschäftliche Planung;
  • Zur Durchführung einer von einem Geschäftskontakt initiierten Transaktion;
  • Zur Durchführung einer von einem Mitglied der Flex-Gruppe initiierten Transaktion, wie etwa dem Kauf von Vorräten oder Ausrüstung;
  • Um eine Transaktion mit oder für Flex-Kunden durchzuführen;
  • Führen von Konten im Zusammenhang mit geschäftlichen oder anderen Aktivitäten von Flex;
  • Entscheidung, ob eine Person als Kunde oder Lieferant akzeptiert wird;
  • Führen von Aufzeichnungen über Käufe, Verkäufe oder andere Transaktionen, um sicherzustellen, dass die erforderlichen Zahlungen und/oder Lieferungen erfolgen bzw. Dienstleistungen erbracht werden;
  • Durchführung von Kundenzufriedenheitsumfragen;
  • Forschung und Entwicklung;
  • Geschäftsentwicklung;
  • Eventmanagement, einschließlich der Einladung unserer Geschäftskontakte zu Veranstaltungen und Messen;
  • Datenbankmanagement;
  • Durchführung von Wettbewerben;
  • Sicherheit und Kriminalprävention;
  • Zur Betrugs- und Diebstahlsprävention oder -untersuchung oder zu anderen Zwecken des Risikomanagements;
  • Einhaltung vertraglicher, gesetzlicher und regulatorischer Verpflichtungen;
  • Ermöglichen Sie Geschäftskontakten den Zugriff auf ihre Online-Konten; und
  • Für interne Analysen und Untersuchungen, die uns helfen, unsere Dienste zu verbessern

2.4         Warum wir die persönlichen Daten von Geschäftskontakten verwenden

Wir verwenden diese Informationen aus folgenden Gründen:

  • Es ist für die Erfüllung unserer Verpflichtungen oder die Ausübung unserer Rechte im Rahmen unserer Verträge mit Kunden oder Lieferanten erforderlich;
  • Es ist für die Einhaltung aller gesetzlichen oder regulatorischen Verpflichtungen erforderlich, denen wir unterliegen;
  • Wir haben ein berechtigtes Geschäftsinteresse:
  • Verwalten Sie unser Geschäft und unsere Marke;
  • Bereitstellung und Verbesserung unserer Dienste;
  • Betreiben unseres Geschäfts;

Ein berechtigtes Interesse liegt nur dann vor, wenn unserer Ansicht nach keine Interessen oder Rechte eines Geschäftskontakts, die den Schutz seiner personenbezogenen Daten erfordern, überwiegen.

Wenn ein Geschäftskontakt weitere Informationen zu unseren berechtigten Interessen in Bezug auf seine personenbezogenen Daten benötigt, kann er sich an den Global Data Privacy Officer wenden.

In bestimmten Fällen, beispielsweise im Marketing, ist die Zustimmung eines Geschäftskontakts gemäß geltendem Recht erforderlich. Wenn wir auf die Zustimmung eines Geschäftskontakts angewiesen sind, hat dieser das Recht, diese Zustimmung zu widerrufen, indem er sich an den Datenschutzbeauftragten wendet.

Unter bestimmten Umständen können wir unseren vertraglichen Verpflichtungen nicht nachkommen oder keine Produkte und Dienstleistungen bereitstellen, wenn ein Geschäftskontakt die erforderlichen personenbezogenen Daten nicht bereitstellt. Wir werden dies klarstellen, wenn und falls eine solche Situation eintritt und welche Folgen die Nichtbereitstellung der Daten für den Geschäftskontakt hat.

2.5         Empfänger geschäftlicher Kontaktdaten

Wir können personenbezogene Daten von Geschäftskontakten wie folgt an Dritte weitergeben:

  • Flex-Konzernunternehmen, um die Daten für die oben genannten Zwecke zu verarbeiten;
  • Geschäftspartner und andere professionelle Berater;
  • Dritte, unter anderem zum Zwecke des Veranstaltungsmanagements;
  • Anspruchsteller, Begünstigte, Zessionare und Zahlungsempfänger
  • Lieferanten und/oder Anbieter von Waren und Dienstleistungen und sonstige Drittparteien, die in unserem Auftrag Geschäftskontaktdatenbanken und sonstige IT-Systeme warten oder pflegen, wie etwa Lieferanten der IT-Systeme, die wir zur Verarbeitung personenbezogener Daten verwenden, oder die sonstige technische Dienstleistungen, wie etwa Druckdienste, erbringen;
  • Dritte, die Dienstleistungen für uns erbringen, wie etwa unsere professionellen Berater (z. B. Wirtschaftsprüfer und Anwälte);
  • Zuständige Behörden wie Steuerbehörden, Gerichte, Aufsichtsbehörden und Sicherheits- oder Polizeibehörden, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben oder verlangt wird oder wir es für notwendig erachten; und
  • Vorbehaltlich des geltenden Rechts im Falle einer Fusion oder eines Verkaufs von Flex oder im Falle einer Übertragung einiger oder aller unserer Vermögenswerte (einschließlich im Falle einer Insolvenz) oder im Falle einer anderen Unternehmensänderung im Zusammenhang mit einer solchen Transaktion.

2.6         Weitere Informationen

Bitte beachten Sie Abschnitte 4 bis 8 weiter unten für weitere Informationen bezüglich unserer Verwendung personenbezogener Daten.

3. WEBSITE-BENUTZER UND WEBBEZOGENE DATENSCHUTZFRAGEN

3.1         Welche personenbezogenen Daten erheben wir über Website-Benutzer und Besucher der Social-Media-Seiten von Flex?

Zu den Kategorien von Informationen, die wir über Benutzer unserer Website und Flex-Webseiten auf Social-Media-Sites wie Facebook, Instagram, LinkedIn und Twitter sammeln, gehören:

  • Informationen, die Benutzer bereitstellen, wenn sie Informationen auf unserer Website eingeben, z. B. wenn sie Kontaktdaten angeben, Online-Fragebögen, Feedback-Formulare oder Bewerbungen beantworten oder Lebensläufe einreichen.
  • Informationen, die bereitgestellt werden, wenn Benutzer E-Mail-Newsletter abonnieren, wie Name, E-Mail-Adresse, Berufsbezeichnung;
  • Informationen, die Benutzer bei der Registrierung für ein Online-Konto über unsere Website angeben;
  • Informationen, die Benutzer beim Posten von Inhalten auf Social-Media-Sites bereitstellen.

Wir erfassen außerdem personenbezogene Daten von Benutzern über die Nutzung unserer Website, darunter:

  • In unseren Webprotokollen erfasste Informationen wie Geräteinformationen (z. B. Gerätemarke und -modell, Bildschirmabmessungen), eindeutige Identifikationsnummern (z. B. IP-Adresse und Geräte-ID) und Browserinformationen (z. B. URL, Browsertyp, besuchte Seiten, Datum/Uhrzeit des Zugriffs);
  • Werbeinformationen (wie Größe/Art der Anzeige, Anzeigeneinblendungen, Position/Format der Anzeige, Daten zu Interaktionen mit der Anzeige);
  • Verhaltensinformationen (wie etwa Informationen über das Verhalten oder die mutmaßlichen Interessen von Personen, die mit diesen Personen verknüpft sind und zur Erstellung eines Benutzerprofils verwendet werden können); und
  • Von unseren Cookies erfasste Informationen (siehe Kekse(Abschnitt weiter unten).

Wenn ein Website-Benutzer seine Daten über eines unserer Formulare übermittelt und Cookies in seinem Browser installiert sind, werden alle Verhaltens- und Webprotokolldaten ihm zugeordnet. Der Website-Benutzer wird beim Ausfüllen unserer Formulare darüber informiert.

Flex verwendet außerdem Cookie-Technologien (z. B. VWO), die Ihre personenbezogenen Daten (wie IP-Adresse oder Tastaturanschläge) vollständig anonymisieren, sodass die Informationen nicht auf einen Website-Benutzer zurückgeführt werden können.

3.2         Wie verwenden wir die personenbezogenen Daten von Website-Benutzern und Besuchern der Social-Media-Seiten von Flex?

Wir verwenden personenbezogene Daten von Benutzern unserer Website und Flex-Webseiten auf Social-Media-Sites wie Facebook, Instagram, LinkedIn und Twitter für bestimmte Aktivitäten, darunter:

  • Personalisierung des Erlebnisses auf unserer Website;
  • Bereitstellung von Produkten und Dienstleistungen, die von Website-Benutzern angefordert wurden;
  • Verwaltung der Website, Untersuchung etwaiger Beschwerden und Bereitstellung von Kundendienstleistungen;
  • Bereitstellung von Informationen und Angeboten zu Produkten oder Dienstleistungen für Website-Benutzer und Personen, die unsere Webseiten auf Social-Media-Sites aufrufen, die für sie von Interesse sein könnten;
  • Überwachung von Social-Media-Inhalten, um die Beziehungen zu unseren Kunden zu verwalten und unser Geschäft und unsere Marke zu fördern.

Wir verwenden personenbezogene Daten über die Nutzung unserer Website für bestimmte Aktivitäten, darunter:

  • Verwaltung der Website;
  • Durchführung von statistischen Analysen und Trendanalysen, um das Benutzererlebnis und die Leistung unserer Website zu verbessern.

3.3         Warum verwenden wir die personenbezogenen Daten von Website-Benutzern und Besuchern der Social-Media-Seiten von Flex?

Wir verwenden personenbezogene Daten von Benutzern unserer Website und Flex-Webseiten auf Social-Media-Sites wie Facebook, Instagram, LinkedIn und Twitter, weil:

  • Es ist für die Einhaltung aller gesetzlichen oder regulatorischen Verpflichtungen erforderlich, denen wir unterliegen;
  • Wir haben ein berechtigtes Geschäftsinteresse:
  • Bewerben Sie unsere Marke und unser Unternehmen über unsere Website und über Social-Media-Tools;
  • Überwachen, untersuchen und melden Sie alle Versuche, die Sicherheit unserer Websites zu verletzen.
  • Im Falle von Marketing die Zustimmung des Benutzers, wie nach geltendem Recht erforderlich. Wenn wir auf die Zustimmung eines Benutzers angewiesen sind, hat dieser die Möglichkeit, sich abzumelden und hat auch das Recht, seine Zustimmung zu widerrufen, indem er sich an den Datenschutzbeauftragten wendet.

Wir verwenden personenbezogene Daten über die Nutzung unserer Website, weil:

  • Es ist für die Einhaltung aller gesetzlichen oder regulatorischen Verpflichtungen erforderlich, denen wir unterliegen;
  • Wir haben ein berechtigtes Geschäftsinteresse:
  • Überwachen, untersuchen und melden Sie alle Versuche, die Sicherheit unserer Websites zu verletzen.
  • Verbesserung der Leistung und des Benutzererlebnisses unserer Websites;

Ein berechtigtes Interesse liegt nur dann vor, wenn wir der Ansicht sind, dass die Interessen oder Rechte eines Website- oder Social-Media-Nutzers, die den Schutz seiner personenbezogenen Daten erfordern, nicht überwiegen.

Wenn ein Website-Benutzer oder eine Einzelperson, die auf unsere Webseiten auf Social-Media-Sites zugreift, weitere Informationen zu unseren berechtigten Interessen in Bezug auf seine personenbezogenen Daten benötigt, kann er sich an den Global Data Privacy Officer wenden.

Unter bestimmten Umständen können wir unseren vertraglichen Verpflichtungen nicht nachkommen oder Produkte und Dienstleistungen nicht bereitstellen, wenn ein Website-Benutzer die erforderlichen personenbezogenen Daten nicht bereitstellt (beispielsweise im Zusammenhang mit unseren Online-Diensten). Wir werden deutlich machen, ob und wann eine solche Situation eintritt und welche Folgen die Nichtbereitstellung der Daten für den Website-Benutzer hat.

3.4         Wer sind Empfänger der personenbezogenen Daten von Website-Benutzern und Besuchern der Social-Media-Seiten von Flex?

Wir können personenbezogene Daten von Website- und Social-Media-Benutzern wie folgt an Drittparteien weitergeben:

  • an Unternehmen der Flex-Gruppe, um die Daten für die oben genannten Zwecke zu verarbeiten;
  • an Dritte, die in unserem Auftrag Software-as-a-Service-Plattformen für unsere Websites warten oder pflegen, wie etwa Anbieter von IT-Systemen, die wir zur Verarbeitung personenbezogener Daten nutzen, oder Dritte, die andere technische Dienste, wie etwa Druckdienste, erbringen;
  • an Dritte, die Dienstleistungen für uns erbringen, wie etwa unsere professionellen Berater (z. B. Wirtschaftsprüfer und Rechtsanwälte);
  • an zuständige Behörden wie Steuerbehörden, Gerichte, Aufsichtsbehörden und Sicherheits- oder Polizeibehörden, wenn dies gesetzlich vorgeschrieben oder verlangt wird oder wenn wir es für notwendig erachten;
  • vorbehaltlich geltender Gesetze, im Falle einer Fusion oder eines Verkaufs von Flex oder im Falle einer Übertragung einiger oder aller unserer Vermögenswerte (einschließlich im Falle einer Insolvenz) oder im Falle einer anderen Unternehmensänderung im Zusammenhang mit einer solchen Transaktion.

3.5         Weitere Informationen

Unsere Websites und Online-Dienste richten sich an Personen, die mindestens 18 Jahre alt sind. Unsere Online-Dienste sind nicht für die Nutzung durch Kinder unter 18 Jahren bestimmt.

Bitte beachten Sie Abschnitte 4 bis 8 weiter unten für weitere Informationen bezüglich unserer Verwendung personenbezogener Daten.

4. INTERNATIONALE ÜBERMITTLUNGEN

Flex ist ein globales Unternehmen und als solches können wir personenbezogene Daten an andere Flex-Konzernunternehmen oder Lieferanten außerhalb Ihres Heimatlandes übermitteln. Flex wird alle angemessenen Schritte unternehmen, um sicherzustellen, dass personenbezogene Daten geschützt sind und derartige Übermittlungen den geltenden Gesetzen entsprechen.

Flex kann die personenbezogenen Daten von Personen, die unter diese Mitteilung fallen, auf Servern oder Datenbanken außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) und außerhalb des Vereinigten Königreichs übertragen und dort speichern. In einigen dieser Länder ist das Datenschutzniveau möglicherweise nicht mit dem des EWR und des Vereinigten Königreichs vergleichbar.

Zu den Ländern, in die wir Daten außerhalb des EWR und außerhalb des Vereinigten Königreichs übermitteln, gehören: Brasilien, Kanada, China, Hongkong, Indien, Indonesien, Israel, Japan, Malaysia, Mauritius, Mexiko, Philippinen, Russland, Schweiz, Singapur, Südkorea, Taiwan, Türkei, Ukraine und die USA. Wir übermitteln Daten auch außerhalb des Vereinigten Königreichs in den EWR.

Wenn wir personenbezogene Daten außerhalb des EWR oder außerhalb des Vereinigten Königreichs übermitteln müssen, ergreifen wir Maßnahmen, um sicherzustellen, dass Ihre personenbezogenen Daten nach dem Verlassen des EWR/Vereinigten Königreichs geschützt und gesichert sind, insbesondere:

  1. die Anwendung verbindlicher unternehmensinterner Datenschutzvorschriften der EU (für Übertragungen aus dem EWR) und verbindlicher unternehmensinterner Datenschutzvorschriften des Vereinigten Königreichs (für Übertragungen aus dem Vereinigten Königreich) gemäß Artikel 47 der DSGVO und der DSGVO in der durch die Verordnung über Datenschutz, Privatsphäre und elektronische Kommunikation (Änderungen usw.) (EU-Austritt) 2019 (je nach Anwendbarkeit) geänderten Fassung. 
  2. die Verwendung von Standardvertragsklauseln, die von der Europäischen Kommission genehmigt und nach Artikel 46 der DSGVO (für Übertragungen aus dem EWR) zulässig sind und nach dem britischen Datenschutzrecht (für Übertragungen aus dem Vereinigten Königreich) genehmigt sind.

Wenn Sie Einzelheiten zu diesen Sicherheitsvorkehrungen erfahren möchten, können Sie diese beim Global Data Privacy Officer anfordern.

Unsere Datenschutzstandards (Binding Corporate Rules) einschließlich Informationen zu Ihren Rechten als Drittbegünstigte finden Sie Hier (Datenschutzstandards (Binding Corporate Rules der EU)) und Hier (Datenschutzstandards (Verbindliche Unternehmensregeln des Vereinigten Königreichs)).

5. AUFBEWAHRUNGSFRIST

Wir bewahren Ihre personenbezogenen Daten so lange auf, wie es für die Zwecke, für die die Daten erhoben wurden, erforderlich ist. Dies hängt von der Rechtsgrundlage ab, für die diese Daten erhoben wurden, und/oder davon, ob zusätzliche gesetzliche/regulatorische Verpflichtungen eine Aufbewahrung Ihrer personenbezogenen Daten vorschreiben. Wir können personenbezogene Daten auch für den Zeitraum aufbewahren, in dem ein Anspruch in Bezug auf unsere Geschäftsbeziehung mit Ihnen geltend gemacht werden kann.

Im Allgemeinen bedeutet dies, dass Ihre personenbezogenen Daten für die Dauer unserer Beziehung zu Ihnen gespeichert werden und:

  • die nach Steuer- und Gesellschaftsrecht und -vorschriften erforderliche Frist; und
  • so lange es notwendig ist, damit Sie Ansprüche gegen uns geltend machen können und wir uns gegen etwaige Rechtsansprüche verteidigen können. Dies entspricht in der Regel der Dauer der Beziehung zuzüglich der Dauer aller anwendbaren gesetzlichen Verjährungsfristen gemäß den örtlichen Gesetzen.

Unter bestimmten Umständen müssen Daten möglicherweise über einen längeren Zeitraum hinweg gespeichert werden, beispielsweise wenn wir in laufender Korrespondenz stehen oder ein Anspruch oder eine Untersuchung läuft.

Wenn Sie weitere Informationen zu den Aufbewahrungsfristen für Ihre persönlichen Daten wünschen, finden Sie diese möglicherweise im von Flex verwalteten Aufbewahrungsplan oder können sich an den Global Data Privacy Officer wenden.

6. RECHTE DER BETROFFENEN PERSON

Sie haben in Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten die folgenden Rechte, sofern diese nach lokalem Recht auf Sie zutreffen:

  • Recht auf Zugriff auf persönliche Informationen.
  • Recht auf Berichtigung personenbezogener Daten.
  • Recht auf Einschränkung der Nutzung personenbezogener Daten.
  • Recht, die Löschung personenbezogener Daten zu verlangen.
  • Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung personenbezogener Daten.
  • Recht auf Datenübertragbarkeit (unter bestimmten Umständen).
  • Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde.

Eine Zusammenfassung der einzelnen Rechte und wie eine Person diese Rechte ausüben kann, finden Sie weiter unten sowie in unserer globalen Richtlinie zu den Rechten betroffener Personen, die auf unserer Website verfügbar ist.

Wenn Sie eines der oben genannten Rechte ausüben möchten, wenden Sie sich bitte an Ihren Datenschutzbeauftragten. Solche Anfragen sollten entsprechende Informationen zur Identitätsüberprüfung enthalten (wie Ihren Namen, Ihre Adresse, E-Mail-Adresse oder andere vernünftigerweise erforderliche Informationen).

Wenn wir eine Anfrage zur Ausübung eines dieser Rechte erhalten, informieren wir Sie unverzüglich und in jedem Fall innerhalb eines Monats nach Eingang der Anfrage über die von uns ergriffenen Maßnahmen. Diese Frist kann unter bestimmten Umständen um weitere zwei Monate verlängert werden, beispielsweise wenn die Anfragen komplex oder zahlreich sind.

Die Informationen werden kostenlos bereitgestellt, es sei denn, die Anfragen sind offensichtlich unbegründet oder übertrieben, insbesondere aufgrund ihres repetitiven Charakters. Unter diesen Umständen können wir eine angemessene Gebühr erheben oder die Bearbeitung der Anfrage ablehnen. Wir werden eine Person über etwaige Gebühren informieren, bevor wir einer Anfrage nachkommen.

Bevor wir einer Anfrage nachkommen, können wir zur Überprüfung der Identität einer Person zusätzliche Informationen anfordern.

Wenn wir einem Antrag nicht nachkommen, informieren wir die betroffene Person unverzüglich und innerhalb eines Monats nach Eingang des Antrags und geben unsere Gründe dafür an, warum wir die gewünschte Maßnahme nicht ergreifen.

6.1         Recht auf Zugriff auf personenbezogene Daten

Einzelpersonen haben das Recht, von uns Folgendes zu bestätigen:

  • Ob wir personenbezogene Daten über sie verarbeiten oder nicht
  • Bestimmte festgelegte Informationen über die Verarbeitung

Einzelpersonen haben außerdem das Recht auf Zugriff auf die personenbezogenen Daten und die Bereitstellung einer Kopie.

6.2         Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Einzelpersonen haben das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn einer der folgenden Punkte zutrifft:

  • Die Richtigkeit der personenbezogenen Daten wird von einer betroffenen Person bestritten. Die Einschränkung gilt so lange, bis wir Maßnahmen ergriffen haben, um die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen.
  • Die Verarbeitung ist unrechtmäßig, die betroffene Person lehnt jedoch die Löschung der personenbezogenen Daten ab und verlangt stattdessen eine Einschränkung;
  • Wir benötigen die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger, die betroffene Person benötigt sie jedoch noch im Zusammenhang mit einem Rechtsanspruch;
  • Eine Person hat von ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch gemacht. Die Einschränkung gilt so lange, bis wir Schritte unternommen haben, um zu überprüfen, ob wir zwingende berechtigte Gründe haben, die Verarbeitung fortzusetzen. 

6.3         Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung personenbezogener Daten

Werden personenbezogene Daten für gezielte Marketingmaßnahmen gegenüber einer Einzelperson verwendet, hat diese Person jederzeit das Recht, hiergegen Einspruch einzulegen.

Eine Person hat außerdem das Recht, der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten zu widersprechen, wenn die Rechtsgrundlage der Verarbeitung unsere berechtigten Interessen sind. Wir müssen die Verarbeitung einstellen, bis wir nachweisen können, dass wir zwingende berechtigte Gründe für die Verarbeitung haben, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der Person überwiegen, oder dass wir die Verarbeitung zur Begründung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen fortsetzen müssen.

6.4         Recht auf Berichtigung personenbezogener Daten

Wenn eine Person der Ansicht ist, dass die von uns über sie gespeicherten personenbezogenen Daten nicht korrekt sind, kann sie eine Berichtigung dieser Daten verlangen. Sie kann auch die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten verlangen, auch durch Übermittlung einer ergänzenden Erklärung.

6.5         Recht auf Löschung personenbezogener Daten („Recht auf Vergessenwerden“)

Eine Person kann unter bestimmten Umständen auch die Löschung ihrer personenbezogenen Daten verlangen, unter anderem in den folgenden Fällen (dies ist keine vollständige Liste):

  • Die personenbezogenen Daten wurden für solche Zwecke erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet, für welche sie nicht mehr notwendig sind.
  • Die Verarbeitung beruhte auf einer Einwilligung, die widerrufen wurde, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung;

Es gibt auch bestimmte Ausnahmen, bei denen wir einen Löschungsantrag ablehnen können, beispielsweise wenn die personenbezogenen Daten zur Erfüllung einer gesetzlichen Verpflichtung oder zur Begründung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich sind.

Wenn eine Person die Löschung ihrer personenbezogenen Daten verlangt, werden dadurch möglicherweise auch die von uns zu ihrem Vorteil aufbewahrten Datensätze gelöscht, z. B. ihre Anwesenheit auf einer Sperrliste. In diesem Fall muss die Person uns kontaktieren und uns ihre personenbezogenen Daten übermitteln, wenn sie möchte, dass wir diese in Zukunft aufbewahren. 

6.6         Recht auf Datenübertragbarkeit

Wenn wir uns auf die Rechtsgrundlage entweder der Einwilligung oder darauf stützen, dass die Verarbeitung für die Erfüllung eines Vertrags erforderlich ist, dessen Vertragspartei eine natürliche Person ist, und personenbezogene Daten mithilfe automatischer Mittel (z. B. elektronisch) verarbeitet werden, hat die natürliche Person das Recht, alle personenbezogenen Daten, die sie uns bereitgestellt hat, in einem strukturierten, allgemein verwendeten und maschinenlesbaren Format zu erhalten und diese, soweit technisch machbar, direkt an einen anderen Verantwortlichen zu übermitteln.

6.7         Aufsichtsbehörde

Eine betroffene Person hat zudem das Recht, bei einer Aufsichtsbehörde Beschwerde einzulegen, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihrer gewöhnlichen Aufenthaltsorte, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts, an dem ein mutmaßlicher Verstoß gegen Datenschutzgesetze stattgefunden hat.

7. SONSTIGES

7.1         Sicherheit

Wir haben technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ergriffen, um den Verlust oder den unbefugten Zugriff auf Ihre persönlichen Daten zu verhindern. Wir schulen unsere Mitarbeiter im richtigen Umgang mit persönlichen Daten. Obwohl wir uns nach besten Kräften bemüht haben, die Sicherheit Ihrer Daten zu gewährleisten, beachten Sie bitte, dass wir die Sicherheit von über das Internet übertragenen Informationen nicht garantieren können. Wenn Sie Grund zu der Annahme haben, dass Ihre Interaktion mit uns nicht mehr sicher ist, benachrichtigen Sie uns bitte umgehend über das Problem, indem Sie uns wie unten beschrieben kontaktieren.

7.2         Links

Unsere Website kann Links zu anderen „Nicht-Flex“-Websites enthalten. Wir kontrollieren und übernehmen keine Verantwortung für den Inhalt, die Sicherheit oder die Datenschutzrichtlinien und -praktiken dieser Websites.

Flex empfiehlt allen Benutzern, die Datenschutzrichtlinien dieser Websites zu lesen, um zu erfahren, wie sie personenbezogene Daten schützen und verwenden.

7.3         Änderungen dieser Mitteilung

Von Zeit zu Zeit können wir diesen Hinweis ändern und/oder aktualisieren. Wenn sich dieser Hinweis in irgendeiner Weise ändert, werden wir eine aktualisierte Version auf dieser Website veröffentlichen. Wir empfehlen Ihnen, diese Website regelmäßig zu überprüfen, um sicherzustellen, dass Sie immer über unsere Informationspraktiken und etwaige Änderungen informiert sind. Alle Änderungen an diesem Hinweis werden mit der Veröffentlichung auf dieser Seite wirksam.

8. COOKIES UND ÄHNLICHE TECHNOLOGIEN

Ein Cookie ist eine kleine Textdatei mit einer eindeutigen Kennung, die von einem Webserver an den Browser Ihres Computers, Mobiltelefons oder anderen internetfähigen Geräts gesendet wird, wenn Sie eine Online-Site besuchen. Cookies und ähnliche Technologien werden häufig verwendet, um Websites effizient zu gestalten und Informationen über Ihre Online-Einstellungen zu sammeln. Der Einfachheit halber bezeichnen wir alle diese Technologien als „Cookies“.

Einige unserer Webseiten können elektronische Bilder enthalten, die als Web Beacons (auch als Clear Gifs, Tags oder Pixel bekannt) bezeichnet werden und uns ermöglichen, die Anzahl der Benutzer zu zählen, die unsere Seiten besucht haben. Web Beacons sammeln nur begrenzte Informationen, z. B. eine Cookie-Nummer, Uhrzeit und Datum eines Seitenaufrufs sowie eine Beschreibung der Seite, auf der sich das Web Beacon befindet. Wir können auch Web Beacons von Drittanbietern enthalten. Diese Beacons enthalten keine Informationen, die Sie direkt identifizieren könnten.

8.1         Wie verwenden wir Cookies?

Wir verwenden Cookies und andere Tracking-Technologien, um Inhalte und Werbung anzupassen, Social-Media-Funktionen bereitzustellen und zu sehen, wie sich unsere Besucher auf unserer Website bewegen. Wir verwenden diese Informationen, um Entscheidungen darüber zu treffen, wie wir die von uns angebotenen Dienste verbessern können.

Wir können Tracking- und Werbeanbieter von Drittanbietern wie den unten genannten damit beauftragen, in unserem Namen Ihre Nutzung unserer Website durch den Einsatz von Cookies zu verfolgen und zu analysieren. Diese Drittanbieter erfassen Nutzungsinformationen über Besuche auf unserer Website und geben sie an uns weiter. Manchmal korrelieren sie diese Informationen mit anderen Informationen (z. B. Ihrer IP-Adresse), um die Wirksamkeit unserer Werbung zu messen und zu untersuchen, die Seitennutzung zu verfolgen, uns bei der Ausrichtung unserer Empfehlungen und Werbung zu unterstützen und die Nutzung unserer Empfehlungen und Werbung zu verfolgen.

8.2         Cookies und Arten von Cookies, die wir verwenden

In der folgenden Tabelle werden die von uns verwendeten Cookies und ähnlichen Technologien sowie deren Funktionsweise beschrieben.

Cookiename / Anbieter / Typ

Was diese Cookies tun

Google Analytics

__utma
__utmb
__utmc
__utmz

Diese Cookies ermöglichen die Funktion von Google Analytics. Diese Software ermöglicht es uns, Besucherinformationen wie Browsernutzung, Besucherzahlen und besuchte Seiten zu messen und zu analysieren. Wir verwenden diese Informationen, um unsere Website (flex.com und investoren.flex.com)

Google Analytics

_ga

Die Bibliothek analytics.js verwendet ein einzelnes Cookie namens _ga, um eine eindeutige Clientkennung (Client-ID) zu speichern, bei der es sich um eine zufällig generierte Nummer handelt. Diese ID wird von Google Analytics-Servern verwendet, um Besucher-, Sitzungs- und Kampagnendaten zu berechnen. Wir verwenden diese Informationen, um unsere Website (flex.com) zu verbessern.

Handeln

Act-On verwendet Cookies, um Informationen über die Nutzung dieser Website zu sammeln. Das Act-On-Cookie verfolgt die Bewegung durch alle Bereiche der Website von Flex, die für Marketinginformationen verwendet werden, und bleibt bestehen, bis die Browserrichtlinie abgelaufen ist oder der Cache gelöscht wird. Das Sitzungscookie sammelt die Informationen über die IP-Adresse, um dem Benutzer eine eindeutige Kennung zuzuweisen, es sammelt jedoch keine anderen persönlichen Identifikationsmerkmale. Obwohl Act-On ein permanentes Cookie in Ihrem Webbrowser platziert, um Sie bei Ihrem nächsten Besuch dieser Website als eindeutigen Benutzer zu identifizieren, kann das Cookie nur von Act-On verwendet werden. Die Fähigkeit von Act-On, von Act-On über Ihre Besuche auf dieser Website gesammelte Informationen zu verwenden und weiterzugeben, wird durch die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie von Act-On eingeschränkt. Sie können verhindern, dass Act-On Sie bei erneuten Besuchen dieser Website wiedererkennt, indem Sie Cookies in Ihrem Browser deaktivieren.

Sumo

__smAngezeigt
__smListBuilderShown
__smSmartBarShown
__smScrollBoxShown
__smWillkommenMatShown
__smAbonniert
__smBenutzer
__smToken
__smDashView

Die __smAngezeigt Cookie wird gesetzt, wenn einer der Listengenerator, Willkommensmatte, Bildlauffeld, oder Intelligente Balken werden auf Ihrer Website angezeigt. Wenn Sie eines Ihrer Popups/Mattes auf „Dem Besucher erst nach X Tagen anzeigen“ eingestellt haben und Sumo dieses Cookie im Browser des Besuchers erkennt, wird dieses bestimmte Popup/Matte nicht angezeigt.

Dieses Cookie ist für die E-Mail-Apps eindeutig und wird in der Cookie-Liste Ihres Browsers folgendermaßen angezeigt:

Die __smAbonniert Das Cookie wird gesetzt, wenn ein Besucher sich über einen der auf Ihrer Website angezeigten List Builder, Welcome Mat, Scroll Box oder Smart Bars anmeldet. Wenn Sie eines Ihrer Popups/Matten auf „Nicht für bereits angemeldete Benutzer anzeigen“ eingestellt haben und Sumo dieses Cookie im Browser des Besuchers erkennt, wird dieses bestimmte Popup/diese Matte nicht angezeigt.

Die __smBenutzer Das Cookie wird gesetzt, wenn Sie sich auf Ihrer Website bei Sumo anmelden und der Cookie-Wert ist Ihre Benutzer-ID.

Die __smToken wird festgelegt, sobald Sie sich bei Sumo anmelden, und überprüft, ob Sie bei Sumo angemeldet sind oder nicht.

Die __smDashView Das Cookie stellt dieselbe Registerkarte wieder her, in der Sie sich zuletzt befunden haben, wenn Sie zur App „Dashboard“ zurückkehren. Wenn Sie beispielsweise die Dashboard-App schließen, während Sie sich in der Registerkarte „Abonnentenstatistiken“ befinden, ermöglicht das Cookie beim nächsten Öffnen der App, dass die App in genau derselben Registerkarte geöffnet wird, in der Sie sich zuletzt befunden haben.

VWO (anonymisiert)

_vis_opt_exp_EXPERIMENT_ID_
_vwo_uuid
_vis_opt_exp_EXPERIMENT_ID_Ziel_ZIEL_ID
_vis_opt_test_cookie
_vis_opt_exp_EXPERIMENT_ID_combi
_vis_opt_exp_EXPERIMENT_ID_exclude
_vis_opt_exp_EXPERIMENT_ID_split
_vis_opt_s
_vis_opt_out

EXPERIMENT_ID bezieht sich auf die ID des Tests und Ziel-ID bezieht sich auf die ID des Ziels. Die _uuid Cookie generiert eine eindeutige ID für jeden Besucher und wird für die Berichtssegmentierungsfunktion in VWO verwendet. Es ermöglicht Ihnen auch, Daten auf eine verfeinerte Weise anzuzeigen. Wenn Sie einen Test auf mehreren Domänen ausführen, werden Sie testspezifische UUID-Werte bemerken. Im _Kombi Cookie, die Kontrolle hat immer den Wert 1, Variante #1 hat immer den Wert 2, Variante #2 hat den Wert 3 und so weiter.

Die Ziel-ID Beim Erstellen eines Ziels wird ein Cookie generiert.

Die test_cookie ist ein temporäres Sitzungscookie, das generiert wird, um festzustellen, ob Cookies im Browser des Benutzers aktiviert sind oder nicht.

Die _Kombi Dieses Cookie wird generiert, wenn Benutzer eine bestimmte Kombination erreichen. Dieses Cookie stellt sicher, dass Benutzer dieselbe Variante sehen, die sie bei ihrem vorherigen Besuch auf der Seite gesehen haben.

Die _ausschließen Cookie wird generiert, wenn ein Benutzer von einem Test ausgeschlossen wird.

Die _Teilt Cookie wird während eines Split-URL-Tests generiert.

Die _opt_s Cookie erkennt, ob der Benutzer neu ist oder zu einem bestimmten Test zurückkehrt.

Die _Opt-out Cookie zeigt an, dass der Besucher nicht Teil des Tests ist. Dieses Cookie ist 10 Jahre gültig.

Andere Targeting-Cookies

Wir können andere Cookies verwenden, um Besucher unserer Websites gezielt und erneut mit digitaler Werbung anzusprechen, die für den Benutzer am relevantesten ist. Diese Cookies werden auch verwendet, um die Häufigkeit zu begrenzen, mit der Sie eine Anzeige oder bestimmte Inhalte sehen, und um die Wirksamkeit einer Werbe- oder Marketingkampagne zu messen. Wir verwenden vorhandene Cookies von vielen Websites, die sich bereits auf Ihrem Computer befinden, und arbeiten mit Drittunternehmen zusammen, um Werbung auf bestimmten Computern bereitzustellen. Weitere Informationen zu digitaler Werbung finden Sie bei AdChoices unter: www.youradchoices.com.

Cookies für soziale Medien

Diese Cookies ermöglichen es Benutzern, unsere Websites in sozialen Medien wie Facebook und Twitter zu teilen. Wir haben keine Kontrolle über diese Cookies. Informationen zur Funktionsweise der Cookies der jeweiligen Social-Media-Anbieter finden Sie in den Datenschutzrichtlinien der Anbieter.

Leistungs-Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen darüber, wie Benutzer unsere Websites verwenden, um uns dabei zu helfen, Bereiche wie die Navigation zu verbessern und technische Probleme oder Fehler zu beheben. Wir verwenden diese Cookies beispielsweise, um zu verstehen, wie Sie auf unsere Website gelangen, wie Sie auf unserer Website surfen oder sie verwenden, und um Bereiche hervorzuheben, in denen wir unsere Website verbessern können.

Funktionale Cookies

Diese Cookies helfen uns, den Inhalt unserer Website an die Präferenzen eines Benutzers anzupassen. Sie merken sich die Auswahl des Benutzers, z. B. die Identifizierung des Benutzers als bestimmter Anlegertyp (Privatanleger, professioneller Anleger oder institutioneller Anleger), seine Sprache, die besuchten Länderseiten und alle Änderungen, die der Benutzer an der Textgröße oder anderen Teilen unserer Website-Seiten vornimmt. Die von diesen Cookies gesammelten Informationen können anonymisiert sein und sie können die Browsing-Aktivitäten auf anderen Websites nicht verfolgen.

Notwendige Cookies

Diese Cookies sind für den Betrieb einiger Teile unserer Website unbedingt erforderlich. Sie ermöglichen Benutzern die Navigation auf unserer Website und ermöglichen es uns, einen Benutzer innerhalb unserer Website wiederzuerkennen, damit wir ihm den gewünschten Service bieten können, beispielsweise die Speicherung der Anmeldedaten des Benutzers.

Weitere Informationen zu Cookies, verhaltensbasierter Werbung und Online-Datenschutz finden Sie unter www.allaboutcookies.org oder www.youronlinechoices.eu.

8.3         Wie lehne ich Cookies ab?

Wenn Sie keine Verfolgung durch Google Analytics-Cookies wünschen, können Sie sich durch die Installation eines Browser-Plugins hier abmelden: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout/.

Sie können das Setzen von Cookies in Ihrem Browser jederzeit verhindern. Anweisungen zum Blockieren, Löschen oder Deaktivieren von Cookies finden Sie im Abschnitt „Hilfe“ oder „Support“ Ihres Browsers. Bitte beachten Sie, dass Sie durch das Löschen unserer Cookies oder das Deaktivieren zukünftiger Cookies möglicherweise nicht auf bestimmte Bereiche oder Funktionen unserer Website zugreifen können.

Informationen zur Verwaltung und Blockierung von Cookies in Ihrem Browser finden Sie unter den folgenden Links:

Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Verwaltung der Cookie-Speicherung finden Sie auch unter www.youronlinechoices.eu.

Wie Sie uns erreichen

Unser Global Data Privacy Officer ist der Datenschutzbeauftragte im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).

Fragen, Kommentare und Anfragen zu dieser Datenschutzrichtlinie sind willkommen und sollten an unseren Global Data Privacy Officer unter der folgenden E-Mail-Adresse gerichtet werden: dataprotection@flex.com.